
TUSCHpektakel 2025
Voller Vorfreude blicken wir auf den 16. und 17. Juni: Ein weiteres TUSCHpektakel steht vor der Tür! 12 Schulen zeigen mit ihren entsprechenden Partnerschaften, was sie im vergangenen Jahr oder der vergangenen Spielzeit so auf die Beine (bzw. Bühne) gestellt haben. Die Präsentation erfolgt wie letztes Jahr in Blöcken und die Nachgespräche werden interaktiv zwischen Publikum und Spielenden gestaltet. Jeder Block mündet im Anschluss in eine moderierte Spielleitungsrunde, in der die jeweils beteiligten Lehrkräfte und Künstler*innen das gerade Gesehene, aber auch das gesamte TUSCH-Jahr reflektieren und evaluieren können. Dieses Jahr erwarten uns: ganze sieben Grundschulen, zwei Integrierte Gesamtschulen, zwei Gymnasien und eine Berufliche Schule.

Montagmorgen 09:30 Uhr
Titel der Performances werden noch bekannt gegeben.
Eröffnung: Konzertband der Ernst-Reuter-Schule unter der Leitung von Wolfgang Schmitt-Gauer und Andreas Scheer
Begrüßung: Winfried Becker (Gallus Theater), Matthias Weber-Vögle (Stadtschulamt), Sina Kuhlins (Leitungsteam Schultheater-Studio), Dr. Gundula van den Berg (Programmleitung TUSCH)
Moderation Bühne: Katharina Rossi, Clara Dolny
Theateratelier Bleichstraße 14H und Eichendorffschule (Klasse 2c)
Theaterspiele
HennermannsHorde & Georg-Büchner Schule (Jahrgang 4, Tanztheater)
Familiengeschwister
Dahlmannschule & TheaterGrueneSosse (Jahrgang 3 und 4 plus Jahrgang 2)
3 Szenen zum Bilderbuch „Henri, der mutige Angsthase“ von Nicola Kinnear
Kulturhaus Frankfurt & Waldschule (Obertshausen) (Jahrgänge 2-4)
Der Ruf des Meeres – ein Musical
Moderation Spielleitungsrunde: Sina Kuhlins
Dienstagmorgen 09:00 Uhr
Begrüßung: Natalie Kohl (HMKB), Nora Wulfkuhle (Stiftung PwC)
Moderation Bühne: Emmi Esefeld, Nina Blank
Burgfestspiele Bad Vilbel & Fried-Lübbecke Schule (Jahrgänge 2 und 3)
Die zauberhafte Lesenacht
Sarah Wissner/Figurentheater Eigentlich & Weißfrauenschule (Jahrgang 3)
TRÄUME – Zauberwelten
Bonifatiusschule & Theater La Senty Menti (Klasse 3c)
SUPERAGENTINNEN spionieren über unerklärliches Verschwinden
Käthe-Kollwitz-Schule & Landungsbrücken (Berufsschule)
STOP
Moderation Spielleitungsrunde: Nina Natzke
Dienstagnachmittag 14:00 Uhr
Begrüßung: Stefanie Aznan (Kulturamt), Susanne Fritz (Staatliches Schulamt)
Moderation Bühne: Sara Anselment, Paul Lindner
theaterperipherie & IGS Nordend (Jahrgang 7)
Spiel der verlorenen Welt
The English Theatre & Gymnasium Riedberg (Jahrgang 9)
Crossroads
Schule am Mainbogen & Schauspiel Frankfurt (Jahrgang 10)
Was geht mich das an?
Kortmann&Konsorten & Liebigschule (Jahrgang 12)
Kafkaesk
Moderation Spielleitungsrunde: Laura Sommer
TUSCH Frankfurt freut sich auf die TUSCHelnden und alle Zuschauer*innen. (: