TUSCHbar 2020
Die diesjährige TUSCHbar fand digital statt am Donnerstag, den 26. NOVEMBER.
Bericht folgt an dieser Stelle.
Am 25. Juni um 15 Uhr fand eine Pressekonferenz im Gallus Theater statt.
Partnerschaften zeigten, was sie in der "Coronazeit" erarbeitet haben: Videos, Fotos, Theaterarbeit in der Notbetreuung, sogar ein Buch ist entstanden! Die Grundschulkinder der Klasse 4c wurden digital dazugeschaltet und zeigten, dass Theaterarbeit in der Not auch über den PC funktioniert!
Die drei Frankfurter Zeitungen, Frankfurter Rundschau, Frankfurter Neue Presse und die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichteten. Siehe "Presse unter uns" auf dieser Homepage.
"Eigentlich sollten die Frankfurter Schultheatertage und die Zusammenarbeit von Theatern und Schulen (TUSCH, G.v.d.Berg) bei großen Veranstaltungen ihre Projekte präsentieren können. Wegen Corona gibt es nur eine Pressekonferenz, bei der einige Gruppen ihre Projekte präsentieren können." FAZ vom 29.6., S.34
Die Pressekonferenz wurde gefilmt; dies und ein paar der digitalen Ergebnisse der diesjährigen TUSCH-Zeit finden Sie hier.
******************************************************************
Alle Partnerschaften sind herzlich dazu eingeladen, digital in Verbindung zu bleiben und sich kreativ über dezentrale Präsentationsformen auszutauschen, die möglicherweise auch noch das gerade begonnene Schuljahr betreffen wird!
********************************************************************
Die Bewerbungsphase für Runde 14 ist abgeschlossen!
Wir begrüßen herzlich fünf neue Partnerschaften:
Gymnasium am Römerhof & Gallus Theater
Klingerschule & theaterperipherie
Mathildenschule & Schultheater-Studio
Johanna-Tesch-Schule & theater et zetera
Ebelfeldschule & Hennermanns Horde
Näheres, auch zur späteren Bewerbung, siehe im Amtsblatt des Hessischen Kultusministeriums in der Ausgabe 04/20, S.21.
Bewerben Sie sich jetzt: per mail: gundula.vandenberg (at) schultheater.de oder fragen Sie telefonisch nach im Schultheater-Studio unter: 069 212 32044
13. TUSCHpektakel in Runde 14 vom 21.-25. Juni 2021 im Gallus Theater (geplant)
12. TUSCHpektakel 2019 im Gallus Theater
Mittwoch, 12.6. vormittags 9 Uhr
Musikalische Eröffnung Deana und Antonia Vassileva, IGS West
Begrüßung
Winfried Becker, Leitung Gallus Theater
Dr. Gundula van den Berg, Programmleitung TUSCH Frankfurt
Simone Krämer, Dr. Marschner-Stiftung
Aschenputtel. Nach den Brüdern Grimm
Burgfestspiele Bad Vilbel & Grundschule Harheim (Klasse 2b)
Eine tierische Abenteuerreise um die Welt
Theater La Senty Menti & Bonifatiusschule (Klasse 3b)
„Mit dem Essen spielt man nicht“
Schultheater-Studio & Römerstadtschule (Jahrgang 4)
Surprise!
theaterassoziation_grenzART & IGS West
Spielleiter*innenrunde
Moderation: Anja Christiansen
Donnerstag, 13.6. vormittags 9 Uhr
Begrüßung
Katharina Schröck, Kulturamt Frankfurt
Marcus Kauer, Hessisches Kultusministerium
Aus, Schluss, Vorbei - mir reicht's
Gallus Theater & Grundschule Riedberg (Klasse 3d)
Das literarische Baumhaus
Gallus Theater & Grundschule Riedberg (AG)
Wohnprojekte
Theaterhaus Frankfurt & Hostatoschule (Klasse 7a)
Capisci
Schauspiel Frankfurt & IGS Süd (Jahrgang 5-7)
Spielleiter*innenrunde
Moderation: Elke Mai-Schröder
Donnerstag, 13.6. nachmittags 13.30 Uhr
Begrüßung
Ilona Sauer, FLUX Programmleitung
Nadja Soukup & Björn Lehn, Programmleitung TUSCH Darmstadt
TITANIC - Eine Spurensuche
Kulturhaus Frankfurt & Freiherr-vom-Stein Schule (Jahrgang 5-8)
(K)eine Frage der Ehre
theaterperipherie & IGS Eschersheim (Jahrgang 7)
Aus dem Leben eines Taugenichts nach Joseph von Eichendorff
Landungsbrücken & Neue Gymnasiale Oberstufe (NGO)
Who am I? I am me.
English Theatre & Lycée francais Victor Hugo (Jahrgang 9)
(chilal allayl)
Schultheater-Studio & Hans-Böckler Schule (InteA)
Spielleiter*innenrunde
Moderation: Jeanette Kaupp
Freitag, 14.6. vormittags 9 Uhr
Begrüßung
Elke Mai-Schröder, Leitung Schultheater-Studio
Dr. Clemens Bohrer, Stadt Frankfurt, Dezernat für Integration und Bildung
Begegnungen
Schultheater-Studio & Fridtjof-Nansen Schule (Klasse 2b)
Struwwelpeter allein zu Haus
TheaterGrueneSosse & Schwarzburgschule (Klasse 3a)
Die Torte ist weg - eine tierische Mobbinggeschichte
Theateratelier Bleichstr. 14 H & Grundschule Bieber (Klasse 4d)
Mopfer
Kortmann&Konsorten & IGS Kalbach-Riedberg (Jahrgang 5/6)
Spielleiter*innenrunde
Moderation: Jeanette Kaupp
TERMINE 2019:
TUSCH Plenum: am 14. März 2019 von 15 bis 18 Uhr im Schultheater-Studio, Hammarskjöldring 17A in der Nordweststadt
Kurzpräsentationen:
Freiherr-vomStein-Schule & Kulturhaus Frankfurt
Willemerschule & Oper Frankfurt
Grundschule Riedberg & Gallus Theater
TUSCHpektakel: vom 11. (Einrichtung) bis 14. Juni 2019 im Gallus Theater.
Unsere Crowdfunding Kampagne war erfolgreich!
TUSCH wurde ausgezeichnet durch "kulturMut" - der Crowdfunding-Initiative von Aventis-Foundation und Kulturfonds Frankfurt / RheinMain.
Dank Euch und Ihnen!!!
Fortführung des Bundeswettbewerbes
Schultheater der Länder
ab 2020 gefährdet!
Unterstützen Sie / unterstützt den KIELER APPELL
10 Jahre TUSCH!!
Theater & Schule (TUSCH) feiert 10jähriges Jubiläum!
Das Programm TUSCH dient der langfristigen Zusammenarbeit zwischen Schulen und Theatern; beim jährlichen TUSCHpektakel präsentieren 16 Partnerschaften Ausschnitte aus den gemeinsam entwickelten Produktionen – zum 10. Mal!
Neu in diesem Jahr ist der Ort: erstmalig findet der Event im Gallus Theater statt. Das Theater ist bereits seit drei Jahren Partner der Hellerhofschule, einer benachbarten Grundschule, davor kooperierte es mit der Bürgermeister-Grimm-Schule. 7 Grundschulen sind in diesem Jahr dabei und 9 weiterführende Schulen, die Kleinsten sind im ersten Schuljahr, die Größten Berufsschüler.
Im Eingangsbereich des Theaters wimmelt es von Menschen, immer mehr Schulklassen und Eltern reisen an und müssen Platz finden im dicht gedrängten Zuschauerraum. Als die ersten Töne der Band der Ernst-Reuter-Schule II erklingen, wird es still. Ein Tusch und ein Happy Birthday runden die musikalische Eröffnung ab. Winfried Becker begrüßt als Hausherr alle Anwesenden und wünscht ein gutes Gelingen. Anja Christiansen aus dem Leitungsteam des Schultheater-Studios betont bei ihrer Begrüßung die Wichtigkeit und Notwendigkeit von Theater in der Schule für alle Jahrgansstufen aller Schulformen. Und dann geht es wirklich los: 17 Präsentationen werden an zwei Tagen gezeigt und besprochen. Neben der Umsetzung von Kinderbüchern, Märchen, Musicals und eigenen erfundenen Geschichten gibt es Forschungstheater, Performances, Film, Musik, Gesang und Tanz zu sehen. Aber auch Shakespeare, Herman Hesse und Ödön von Horváth kommen nicht zu kurz.
Die Themen, die sich die Gruppen gewählt haben, sind vielfältig: Was bedeutet mir die Familie? Haben wir mehr Angst als Freude? Warum müssen wir so viel sollen? Was bedeutet uns Zeit? Was muss in einem Theaterstück vorkommen? Was soll keinesfalls darin vorkommen? Dies sind nur einige der Fragen, mit denen sich die Schüler mit den Lehrern und Künstlern beschäftigt und die sie auf die Bühne gebracht haben. Für manche Schulen ist es das erste Mal, dass sie auf einer großen Bühne stehen, andere sind „alte Hasen“ und haben, nach Ende der offiziellen Förderung nach drei Jahren, die Partnerschaft sogar eigenständig weitergeführt wie zum Beispiel die IGS West oder die Bonifatiusschule.
Seit 10 Jahren ist Dr. Gundula van den Berg die Programmleiterin von TUSCH Frankfurt. „Unser Ziel ist es, allen Frankfurter Schulen die Teilnahme daran zu ermöglichen. Mehr als 60 Schulen und 27 Theater waren bisher daran beteiligt, für das kommende Schuljahr stehen wieder 16 Partnerschaften in den Startlöchern. Das funktioniert so gut, weil wir auf die Erfahrungen und Strukturen des Schultheater-Studios zurückgreifen können, an das das Programm angegliedert ist.“ Und dann noch ein Grund dafür, warum das Programm so gut läuft: Theaterspielen ist zwar viel Arbeit, macht aber auch ungeheuren Spaß!
Der TUSCH-Film ist fertig!
Klicken Sie auf die linke Seite unter: Tusch: ein Filmbericht und schauen Sie den 12 minütigen Trailer
Das TUSCHpektakel 2015 fand am 7. und 8. Juli im Künstlerhaus Mousonturm statt
Das Programm:
Dienstag, 7.7.
9:30 Uhr bis etwa 12.00 Uhr
Eröffnung: Konzertband der Ernst-Reuter-Schule II
Grußwort: Matthias Pees, Intendant Mousonturm, Dr. Thomas Kreuzer, Stiftung Junge Weltbürger
Bonifatiusschule & Theater La Senty Menti (Klasse 4)
Deesje macht das schon
Merianschule & Konolino (Klasse 1)
Ich gehe, um zu sehen...
Georg-Büchner-Schule & Dramatische Bühne (Klasse 4)
Die schlimmsten Mütter der Welt
Hellerhofschule & Gallus Theater (Jg. 2-4)
Die Geschichte vom Löwen
13.00 Uhr bis etwa 15.30 Uhr
Grußwort: Katharina Schröck, Kulturamt Frankfurt, Albert Zetzsche, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
IGS West & Theaterassoziation / GrenzArt I (Jahrgang 5)
Herrmann blickt durch
Albert-Schweitzer-Schule & Oper Frankfurt (Klasse 3)
Auf der Suche nach der goldenen Stimmgabel
Kirchnerschule & TheaterGrueneSosse (Klasse 4)
Rot und Lila beißen sich…
Geschichten über den Mut zur Individualität
Gutenbergschule & theaterperipherie (Berufsschule)
Projekt Defekt
Mittwoch, 8.7.
9.30 Uhr bis etwa 12.00 Uhr
Grußwort: Katja Pahn, Projektbüro Kulturelle Bildung (Hessisches Kultusministerium)
Georg-August-Zinn-Schule & Theaterassoziation / GrenzArt (Jg. 6)
Im Netz – märchenhaft
Panoramaschule & Schultheater-Studio (12-17 Jahre)
DINGE - eine Montage aus Bild, Ton und Aktion
Franz-Böhm-Schule & Theater Willy Praml (Berufsschule)
Wer bist Du?
Frei nach Lewis Carroll „Alice im Wunderland“
Ludwig-Dern-Schule & Theateratelier Bleichstr. 14 H (Kl.1-6)
Klassen(t)räume
Schwanthalerschule & Schauspiel Frankfurt (Jg. 6-10)
GEHEN WIR
12.30 bis etwa 15 Uhr
IGS West & Theaterassoziation / GrenzArt II (Jg. 8)
Träume
Isaak-Lichtigfeld-Schule & Theater Willy Praml (Klasse 6)
Da hat wer geklopft
Ernst-Ludwig-Schule & theater et zetera (Jg. 7+)
Überkochen
Weiltalschule & schnurztheater (Jg. 9)
Märchenmix
15.00 Uhr
Spielleiter_innenrunde und Stabübergabe
Das TUSCHpektakel 2014 fand
am 16. und 17. Juli im Künstlerhaus Mousonturm statt.
Programm
Mittwoch, 16.7. vormittags (9.30 Uhr – etwa 12 Uhr)
Eröffnung: Konzertband der Ernst-Reuter-Schule II
Begrüßung
Grußwort: Sarah Sorge, Bildungsdezernentin Frankfurt
Grußwort: Angela Federspiel, Hessisches Kultusministerium
Konolino & Merianschule (Klasse 2)
Der König und die Wunderwesen – ein Erzählstück
Theater La Senty Menti & Bonifatiusschule (Klasse 3b)
„Zehn Worte standen Schlange“, frei nach einem Gedicht von Nadia Budde
Gallus Theater & Bürgermeister-Grimm-Schule (Grundstufe)
Jede Menge Märchen
TheaterGrueneSosse & Kirchnerschule (Jg. 1-4)
Die große Frage
Mittwoch, 16.7. nachmittags (13 Uhr – etwa 15.30 Uhr)
Grußwort: Albert Zetzsche, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
theaterperipherie & Heinrich-Kraft-Schule (Jg. 10)
Romeo und Julia in new love
Theaterassoziation_grenzART & IGS West (Jg. 7)
Zeitspiel
Freies Schauspiel Ensemble & Liebigschule (Jg. 10)
Romeo & Julia 60311
Theater Willy Praml & Franz-Böhm-Schule (Berufsbildende Schule)
Der Traum vom Ausstieg frei nach Franz Kafkas „Die Verwandlung“
Donnerstag, 17.7. vormittags (9.30 Uhr – etwa 12.00 Uhr)
Grußwort: Johannes Promnitz, Kulturamt Frankfurt
The English Theatre & Gymnasium Riedberg (Jg. 5)
Places, spaces, faces…
Schultheater-Studio Frankfurt & Panoramaschule (AG aus gemischten Stufen))